wahlweise mit Selbstbehalt (nur bei Sachschäden)
Versicherungssummen
pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
    •    Grundsumme (gilt auch für die Vorsorgeversicherung gemäß AHB)
    •    € 5 Mio.
    •    € 8 Mio.
    •    € 10 Mio. (Gegen Beitragszuschlag bis 50 Mio. erhöhbar)
    •    wahlweise gegen Beitragszuschlag erhöhbar auf
Mitversicherte Personen**
Ehepartner bzw. eingetragener Lebenspartner des VN
nicht ehelicher Lebenspartner des VN (in häuslicher Gemeinschaft bei gemeinsamer behördl. Meldung)
inkl. Regressansprüche von Sozialversicherungsträgern etc.
sonstige unverheiratete, allein stehende Personen – auch Kinder des VN (in häuslicher Gemeinschaft bei gemeinsamer behördl. Meldung, keine Wohngemeinschaften) inkl. Regressansprüche von Sozialversicherungsträgern etc.
Eltern oder Großeltern des VN bzw. dessen (Ehe-)Partners (in häuslicher Gemeinschaft)
inkl. Regressansprüche von Sozialversicherungsträgern etc.
– auch wenn die Eltern/Großeltern in einem Altenpflegeheim wohnen
minderjährige Kinder (auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder)
Verzicht auf Prüfung der Aufsichtspflichtverletzung bei deliktunfähigen Kindern
geistig behinderte Kinder (in häuslicher Gemeinschaft)
volljährige Kinder während der Erstausbildung (Lehre und/oder Studium)
minderjährige Personen, die sich vorübergehend im Haushalt aufhalten (z.B. Au-Pair, Enkel zu Besuch)
Notfallhelfer inkl. deren Aufwendungen
Nachversicherungsschutz bei Wegfall der Mitversicherung
Haushalt und Familie
Tätigkeit als Tagesmutter / Tageseltern / Babysitter (unentgeltlich)
Tätigkeit als Tagesmutter / Tageseltern / Babysitter (entgeltlich, nicht Kiga / Kita / Hort)
Teilnahme an fachpraktischem Unterricht („Laborarbeiten“), Betriebspraktika, Ferienjobs
Mietsachschäden an Räumen in Gebäuden
Betrieb von Treppenliften o.ä.
Schlüsselverlust (generell mit 150 EUR SB je Versicherungsfall)
• fremde, private Haus- und Wohnungsschlüssel (auch zentrale Schließanlage und Hotelschlüssel)
• wahlweise gegen Beitragszuschlag: berufliche Schlüssel (bzw. Ehrenamts- oder Vereinsschlüssel)
Sachschäden durch Gefälligkeiten
Beschädigung, Vernichtung oder Verlust von gemieteten und geliehenen Sachen
Forderungsausfalldeckung für Schäden ab (Mindestschadenhöhe), inkl. Vorsatz und Tierschäden
– inkl. Schadenersatz-Rechtsschutz
Immobilien
selbst genutzte Wohnungen (auch Ferienwohnungen)
selbst genutztes Einfamilienhaus (auch Doppelhaushälfte, Reihenhaus) und Wochenend-/Ferienhaus
selbst genutztes Zweifamilienhaus (inkl. Vermietung einer Wohnung)
selbst genutzter und fest installierter Wohnwagen
unbebautes Grundstück bis 2.000 qm
Vermietung einzelner Wohnräume
Vermietung einer Einliegerwohnung im selbst bewohnten Einfamilienhaus
– inkl. Vermietung an Feriengäste (max. 8 Betten)
Vermietung von Eigentums- oder Ferienwohnungen, Garagen und Stellplätzen
Baumaßnahmen bis zur Bausumme von
Gewässerschadenhaftpflicht (Lagerung von gewässerschädlichen Stoffen) für Heizöltanks
Flüssiggastanks sowie Abwässerschäden durch Rückstau
Freizeit und Sport
Besitz und Gebrauch von Fahrrädern / Skateboards / Inlineskates / Rollschuhen, Ausübung von Sport
erlaubter, privater Besitz und Gebrauch von Waffen und Munition (außer Jagd)
Ehrenamtstätigkeit und Freiwilligenarbeit
Elektronischer Datenaustausch / Internetnutzung
Tiere
Halten und Hüten von zahmen Haustieren (außer Hunde, Rinder, Pferde etc.)
Hüten fremder Hunde und Pferde, Reiten fremder Pferde, Fahren fremder Fuhrwerke (zu priv. Zwecken)
Fahrzeuge
Fahrzeuge
motorgetriebene Kinder-Kfz, Rollstühle, Aufsitzrasenmäher, Schneeräumgeräte
und sonstige selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 20 km/h, nicht versicherungspflichtige Anhänger
und sonstige selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 20 km/h, nicht versicherungspflichtige Anhänger
Flugmodelle, Ballone und Drachen (bis 5 kg Fluggewicht, ohne Motor)
Ruder- und Schlauchboote, fremde Segelboote/Surfbretter
eigene Surfbretter
fremde Motorboote (gelegentlicher Gebrauch sofern keine Erlaubnis erforderlich)
ferngelenkte Land- und Wasser-Modellfahrzeuge
Ausland
vorübergehender Auslandsaufenthalt innerhalb Europas
vorübergehender Auslandsaufenthalt außerhalb Europas
Kaution bei Schäden im europäischen Ausland
Mallorca-Deckung (gelegentlicher Gebrauch fremder, versicherungspfl. Kfz im europäischen Ausland)
Sonstiges
Garantiezusage, dass Bedingungen nicht schlechter als die vom GDV empfohlenen Musterbedingungen sind
Versicherungsbed. erfüllen die Mindeststandards des Arbeitskreises „Vermittlerrichtlinie Dokumentation“ (Stand: 10.7.07)
Verbesserungen der Versicherungsbed. ohne Beitragsänderung gelten automatisch für bestehende Verträge


Zurück